KGV LINSENHOF e.V.

 Kleingartenverein 

Über uns

Mit der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung der Stadt Suhl in den Jahren 1960 bis 1980 hat sich die Einwohnerzahl vergrößert. Viele Familien wollten gern einen Garten zur Freizeitgestaltung und Erholung haben. Beim VKSK lagen genug Anträge vor. Der VKSK, Herr Habla, hat den Stein ins rollen gebracht. Am 18.11.1980 fand eine Beratung beim Oberbürgermeister Kunze statt, hier wurden die ersten Schritte zur Gartenanlage eingeleitet.  Es war zu klären: welche Fläche kann genutzt werden und welche finanziellen Mittel werden benötigt, wer stellt sie zur Verfügung, welche rechtlichen Fragen sind zu beachten. Ein Vorschlag welche Fläche in Betracht kommt und eine Gestaltungskonzeption sind bis Jahresende dem Rat der Stadt vorzulegen (Beschlußvorlage vom 10.12.1980 Rat der Stadt). An der Beratung nahmen Vertreter vom Rat der Stadt, SED-Kreisleitung, Rat des Kreises, VKSK-Kreisvorstand und Rat des Bezirkes Suhl teil. Als Fläche für die Anlage wurde die „Dürre Wiese“ in Suhl-Linsehof vorgeschlagen. Die Wiese wurde von der LPG „Fritz Sattler“ in Rohr als Weidefläche genutzt, aber in den letzten sechs Jahren nicht mehr beweidet. Die LPG hatte Nutzungsverträge mit privaten Besitzern abgeschlossen.

Die Besitzer protestierten gegen eine entschädigungslose Enteignung. Auf einer Beratung am 10.06.1981 wurde festgelegt, dass für die Jahre 1981 und 1982 jeweils 15 TM für den Erwerb der Fläche zur Verfügung gestellt wird. Es stellte sich heraus, das ein Teil der Dürren Wiese inzwischen schon noch mal vergeben worden war, aber das Problem konnte in beiderseitigem Einvernehmen geklärt werden. Mit Schreiben vom 30.3.1982 vom Rat der Stadt an den Kreisvorstand VKSK wurde offiziell die Fläche von 12,36 ha in der Flur 54, Suhl-Linsenhof für die Kleingartenanlage bestätigt.

   Gründungsversammlung

Am 23.4.1982 haben die Gartenfreunde die Kleingartenanlage Linsenhof II gegründet. Der Vorstand wurde Gartenfreund Thomas S. übertragen. Auf einer Standortberatung am 2.7.1982 wurde das Konzept der Kleingartenanlage durch die Vorstandmitglieder Schlegel, Bräutigam, Hausdorf, Stötzer und Berger vorgestellt. Es wurden Richtwerte für die Parzellengröße und Bungalowgröße vorgegeben. Vorstellungen der Zufahrt zur Anlage, Wasserversorgung, Stromversorgung, Parkplätze, Kleinklärgruben erörtert. Das Trinkwassernetz soll 1983 in Angriff genommen werden, Fertigstellung ist für 1985 geplant. 

Unsere Ansprechpartner

Vorstand - Beisitzer - Abteilungsleiter - Beauftragte

Vorstand

Funktion

Name

Telefon

Mobil

Garten

Vorsitzender

Kraneis, Andreas


0171 1887809

3-138

Stellvertreter

Klein, Werner



6-077

Schatzmeisterin

Weber, Marlen


 


Schriftführer

Kühnstein, Kathrin



1-002


Beisitzer

Funktion

Name

Mobil

Garten

Beisitzer/Gerätewart

Köhler, Reinhard


7-107

Beisitzer

Mülverstedt, Volkhard


1-007


Abteilungsleiter

Funktion

Name

Mobil

Garten

Abt. 1

Fischer, Marko




4

Abt. 2

Titscher, Matthias


7-156

Abt. 3

Müller, Andre


3-147

Abt. 4

Götz, Martin


4-048

Abt. 5

Namuth, Ralf


5-187

Abt. 6

Steinitz, Sven



6-065


Abt. 7

Duttke, Lars


7-116

Abt. 8

Klett, Herman


8-167



Beauftragte

Funktion

Name

Mobil/E-Mail

Garten

Wasserbeauftragter

Titscher, Matthias


7-156

 

Strombeauftragter

Tauchert, Michhel


 

4-047

Webmaster

Roth Wolfgang

 

 1-004



 


E-Mail